Marie: Louisa, du bist ja schon eine ganze Weile als Business-Analystin unterwegs. Wir suchen gerade Verstärkung für euer Team in Schwäbisch Hall – also lass uns doch mal über deine Aufgaben sprechen. Aber vielleicht erst mal zwei Fragen: Was hat dich ursprünglich dazu bewegt, diesen Weg einzuschlagen? Und war es so, wie du es dir vorgestellt hast?
Louisa: Tatsächlich war es die Verbindung zwischen Fachlichkeit und IT, die mich besonders gereizt hat. Ich fand es spannend, als Nicht-ITlerin in diese Welt einzutauchen und dabei eine Rolle zu übernehmen, die beides verbindet. Was mich wirklich überrascht hat: Der Aufgabenbereich ist viel breiter als ich dachte. Man begleitet Themen von der ersten Idee bis zur Umsetzung und bekommt dadurch in viele Bereiche Einblicke. Und was ich schnell gelernt habe: Ohne IT geht nichts! Was mich am meisten begeistert, ist die Schlagkraft unseres Teams – auch wenn wir nicht riesig sind, schaffen wir es immer wieder, in kurzer Zeit tragfähige Lösungen für unsere Kund:innen zu entwickeln.
Business Analyse – Verbindung zwischen Fachlichkeit und IT.
Marie: In deiner Rolle bist du ja quasi die “Vermittlerin” zwischen Fachabteilung und IT. Wie schaffst du es, diplomatisch zu bleiben und diese Rolle auszufüllen?
Louisa: Als Vermittlerin, wie du so schön sagst, hilft es enorm, sich in beide Seiten hineinzuversetzen und eine ausgewogene Balance zu finden. Es ist wichtig, die Pain Points und Bedürfnisse der Fachabteilung zu verstehen, aber gleichzeitig auch die technischen Rahmenbedingungen und die Architektur der IT zu berücksichtigen. Das Kosten-Nutzen-Verhältnis muss in beide Richtungen kritisch betrachtet werden. Natürlich kann nicht immer alles so umgesetzt werden, wie es sich alle wünschen. Das bedeutet auch, Konflikte zu begleiten und damit umzugehen, dass nicht jeder am Ende des Tages zu 100 % glücklich ist. Eine gewisse Gelassenheit und Ruhe sind dabei definitiv hilfreich.
Marie: Anforderungsanalysen, User Stories, Scrum-Meetings – da passiert einiges! Erzähl uns mal, wie dein typischer Arbeitstag aussieht. Was macht eine Business Analystin bei BAUFINEX?
Louisa: Das Schöne ist: Kein Tag ist wie der andere. Wir arbeiten agil nach Scrum, was uns zwar eine gewisse Struktur mit Regelterminen gibt, aber inhaltlich gibt es täglich neue Herausforderungen. Unser Tag startet mit dem Scrum Daily – ein 15-minütiges Stand-up-Meeting, in dem wir uns gegenseitig updaten: Was wurde in den letzten 24 Stunden erledigt? Was steht heute an? Wo gibt es Hindernisse? Danach geht es oft darum, gemeinsam mit dem Fachbereich neue Konzepte und Anforderungen zu entwickeln, diese in User Stories zu übersetzen und dann mit den Entwicklern die technische Umsetzung zu besprechen. Nach der Entwicklung testen wir die Lösung, dokumentieren die Abnahmen und begleiten die Produktivsetzung. Als Scrum Master liegt zudem die Moderation der Regeltermine in meiner Verantwortung.
Einblick in den Arbeitsalltag – Kein Tag ist wie der andere.
Marie: Das klingt sehr strukturiert, aber wie priorisierst und steuerst du Projekte, wenn mal ein richtiger “Chaos-Tag” ist. Wie behältst du den Überblick, ohne dich von der To-Do-Liste erschlagen zu lassen?
Louisa: Strukturiertes Vorgehen und klare Priorisierung sind das A und O. Das gilt nicht nur für die eigene Arbeit, sondern auch für das gesamte Multiprojektmanagement in der Organisation. Und ein wichtiger Punkt: Wir sind ein starkes Team! Der Rückhalt und die gegenseitige Unterstützung sind das, was uns als Unit besonders auszeichnet. Niemand wird allein gelassen.
Marie: Zum Schluss – was würdest du einem neuen Business Analysten oder einer neuen Business Analystin raten, die gerade in diese Rolle startet? Und mal ehrlich: Was ist der größte “Geheimtipp”, um sich in dieser Position durchzusetzen?
Louisa: Mein wichtigster Tipp: Sei neugierig, interessiert und bringe eigene Ideen ein! Keine Angst vor der Breite der Aufgaben – mit der Zeit fügt sich alles zusammen. Um sich durchzusetzen, braucht es vor allem Vertrauen. Unsere Aufgabe ist es, die bestmögliche Lösung für alle Beteiligten innerhalb der gegebenen Rahmenbedingungen zu finden. Dafür muss man sich sowohl für die Fachbereiche als auch für die IT stark machen und gleichzeitig wirtschaftliche Machbarkeit im Blick behalten. Vertrauen baut man auf, indem man auf Augenhöhe kommuniziert, transparent arbeitet und Verbindlichkeit zeigt. So wird man als verlässlicher Partner wahrgenommen und kann echte Mehrwerte schaffen.
Marie: Das war’s, danke dir für die Einblicke und deine Zeit! Ich habe auf jeden Fall noch einiges Neues über deine Aufgaben gelernt – dabei dachte ich, ich kenne mich schon ganz gut aus! Wir drücken auf jeden Fall die Daumen für eine Menge Bewerbungen auf unsere offene Business-Analyst-Stelle (m/w/d).
Deine Perspektiven bei BAUFINEX: Stellenangebote in Schwäbisch Hall
Falls du gerade auf der Suche nach einer neuen Herausforderung bist: BAUFINEX sucht Verstärkung als Business-Analyst (m/w/d)!